Suche

  • Erweiterte Suche

    Filter nach Inhaltstyp

Sprache

Lesbarkeit

Kalendereinträge filtern

Anhand der Auswahl gefundene Beiträge:

Datum
Format
Themen

 

 

Hauptmenü

hamburg.global // Newsletter – Juni 2022

Der Sommer steht vor der Tür – das schöne Wetter wollen wir für persönliche Begegnungen unter freiem Himmel mit Euch nutzen!
Update aus der Netzwerkstelle
Schnackschmiede #2 // Termine bewegBAR-Tour // neue Promotor*innen für Globales Lernen // 100xdigital zweite Runde // Ankündigung Storytelling
Neuigkeiten aus den aktiven Gruppen
TG Bildung // TG Landwirtschaft & Ernährung // PG Doughnut/Douhgnut Coalition Hamburg // InDiZ – Digitalität & Zivilgesellschaft // PG NHÖB // PG HILG // PG Tschüss Kohle // aktive Gruppen
Empfehlungen & Fundstücke aus dem Nutzer*innen-Kreis
Podcastreihe: Making Space for Dialog // Bildungsmaterial: FRAG MAL!-Sets // DaSou-Podcast: Datenkolonialismus // Artikel-Reihe: digitaler Kolonialismus // Interview-Artikel: ethische Algorithmen // Inspiration: das Manifest für eine plurale Gesellschaft // Gärten mit entwicklungspolitischer Wirkung // Webmap Hamburg Global: postkoloniale Spuren und internationale Verflechtungen

08.06.2022

weiter lesen

Schnackschmiede #2 // 18.06.

Liebe Engagierte in und um Hamburg, am Samstag, den 18.06., lädt hamburg.global – Netzwerk für weltweite Gerechtigkeit zur Schnackschmiede #2 in den Inselpark ein!

Wir möchten die lebhaften Begegnungen mit Euch wiederholen und die fruchtbaren Ideen und Pläne weiter voran bringen.

Seid dabei, tauscht Euch aus, erkennt gemeinsame Fragen, Ideen und Ansätze und gestaltet die Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Engagement in und um Hamburg, mit uns weiter.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Für Rückfragen und Anregungen, schreibt gerne an das Team in der Netzwerkstelle, Kathrin & Fabian über kontakt@hamburg.global // oder antwortet auf diesen Beitrag :wink:

24.05.2022

weiter lesen

Anmeldung // offenes Begegnungsformat zum Hamburg-Tribunal // 16.05. // 17-19 Uhr // in der Netzwerkstelle von hamburg.global

16. Mai // 17-19 Uhr // offenes Begegnungsformat – zum “Hamburg-Tribunal” // bitte anmelden

14.04.2022

weiter lesen

Entwicklungspolitik in Zeiten von Krieg und Krise stärken

agl-Beitrag zum politischen Dialog

Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) setzt sich dafür ein, dass in Zeiten zugespitzter globaler Krisen die Entwicklungspolitik und damit Prinzipien globaler Solidarität und globaler Nachhaltigkeit gestärkt werden.

16.03.2022

weiter lesen

Statement // Geschichte EWNW<>hamburg.global

Liebe Engagierte bei und Interessierte an hamburg.global,

die Neugründung von hamburg.global ist untrennbar mit der Auflösung des Eine Welt Netzwerks Hamburg (EWNW) verbunden. Die Gründe für das Ende des EWNW haben Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft von hamburg.global. In den vergangenen drei Jahren hat eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Netzwerks stattgefunden. Mit der Veröffentlichung des Statements wollen wir den Prozess, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Folgerungen für die Zukunft transparent machen.

03.03.2022

weiter lesen

hamburg.global // Newsletter – Jahresstart 2022

Liebe Freund*innen von hamburg.global, wir wünschen allen einen gesunden Start ins neue Jahr und blicken mit Vorfreude auf persönliche Begegnungen mit Euch!

Hier kommen die ersten Gelegenheiten und Empfehlungen dafür aus unserem Beteiligtenkreis.

26.01.2022

weiter lesen

Auf zur AktiKoZWEI // 04.02.22 // 15-19 Uhr // digital

Unter dem Motto „KlimaGerecht.Vernetzen.“ laden wir herzlich dazu ein: Wir wollen uns weiter vernetzen, den „schlafenden Riesen Zivilgesellschaft” wecken, die konkreten Schwerpunkte für 2022 mit Euch beraten und unsere Aktionen im Jahr 2022 gemeinsam groß machen.

Am Freitag, 4.2.22 von 15-19 Uhr, pandemiebedingt online per Zoom

26.01.2022

weiter lesen

Eure Wünsche für Qualifizierung und Beratung 2022

Bedarfsumfrage für die Planung unserer Angebote läuft noch bis Mitte Februar.

Bitte teilt Eure Wünsche mit uns!

26.01.2022

weiter lesen

JETZT ANMELDEN: Workshop // Weißsein und Rassismuskritik // 09.04. // 10-17 Uhr

Anmeldung für eine reflexive Auseinandersetzung ist eröffnet

Der Workshop richtet sich explizit an weiße Menschen. Es ist kein Vorwissen nötig. Wichtig ist das Interesse am Thema sowie die Bereitschaft, eigenes Wissen und eigene Bilder selbstkritisch zu hinterfragen.

26.01.2022

weiter lesen

Kräfte bündeln

Interessengruppe Digitalität & Zivilgesellschaft (InDiZ) gegründet!

Im Anschluss an unsere Werkstatt-Tagung // Digitalität in der Zivilgesellschaft verstehen und gestalten  hat sich eine Interessengemeinschaft zum Themenkomplex gebildet. Sie möchte sich bei der technischen Umsetzung von nachhaltigen und selbstverwaltenden digitalen Infrastrukturen unterstützen sowie ein gemeinsames inhaltliches Verständnis und Positionen finden und voranbringen.

 

11.01.2022

weiter lesen

Weihnachtsgruß 2021

Liebe Freund*innen von hamburg.global,

ein viel bewegtes Jahr klingt langsam aus. Wir möchten uns herzlich bei allen für Ihre Besonnenheit und Energie bedanken, die wir in vielen Gesprächen und Begegnugen erfahren durften.

Vielen Dank für alle geteilten Gedanken, konstruktiven Auseinandersetzungen und gemeinsamen Pläne für eine solidarisch bewegte Gesellschaft.

Wir wünschen einen ruhigen Jahresausklang und einen guten Start ins neue Jahr und teilen noch ein paar Informationen für die kommenden Monate mit Euch.

20.12.2021

weiter lesen

PP_Logo_HH

Stellenausschreibung Eine Welt-Promotor:in Gobales Lernen Hamburg

Minitopia/ Alternation e.V. hat die Stelle als Promtor:in Globaes Lernen ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 7. Januar.

13.12.2021

weiter lesen

Koalitionsverhandlungen: Chance für transformative globale Politik

agl-Beitrag zum politischen Dialog

Die Bildung einer Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP sei eine Chance für eine globale transformative Politik, so die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. Dafür brauche es am Kabinettstisch die starke Stimme eines Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das für diese Arbeit auch mit steigenden Mitteln ausgestattet wird.

18.11.2021

weiter lesen

hamburg.global // Sondernewsletter – spannende Angebote bis Ende 2021

Liebe Freund*innen von hamburg.global,

da wir in den kommenden Wochen ein paar spannende Veranstaltungen anbieten, zu denen wir Euch gerne einladen möchten UND die Beteiligung für unseren „Digitalisierungsschub“ auch Menschen ermöglichen wollen, die sich „nur“ in unserem Newsletter-Leser*innen-Kreis befinden, veröffentlichen wir diesen SONDERNEWSLETTER.

03.11.2021

weiter lesen

bis 12.11. // Evaluation unserer digitalen Infrastruktur // BITTE MITMACHEN!!! // 5-10min

Liebe Netzwerker*innen/Nutzer*innen von,mit,bei hamburg.global,

wir haben im Rahmen einer Förderung (Programm 100xdigital von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, DSEE) die Gelegenheit, unsere digitale Infrastruktur zu evaluieren und weiter zu entwickeln.

UM DAS IM SINNE ALLER NUTZER*INNEN TUN ZU KÖNNEN, BRAUCHEN WIR EURE UNTERSTÜTZUNG!!!!

Darum möchten wir gerne von Euch wissen, welche Möglichkeiten der Nutzung Euch bereits bekannt sind, welche Angebote (Webseite, Nextcloud, Diskussions-Plattform) Ihr bereits nutzt, wie Ihr damit zu recht kommt UND welche Verbesserungen/Erweiterungen Ihr Euch für die Zukunft wünscht. (z.B.: besserer Support, professionelles Projektmanagement, verläßliche Kontakteverwaltung, komfortablere Chat-Funktionen, mehr Austausch mit anderen Nutzer*innen,…)

01.11.2021

weiter lesen

Rückblick Verbindbar-Treffen

Die ersten beiden Verbindbar-Treffen haben stattgefunden. Hier gibt es einen kleinen Rückblick, welche Themen dabei diskutiert wurden und die Termine für die nächsten Treffen.

04.10.2021

weiter lesen

Werkstatt-Tagung 2021 // Digitalität in der Zivilgesellschaft verstehen und gestalten // AUFRUF ZUR BETEILIGUNG!!!

Was bedeutet Digitalität für uns? Welche entwicklungspolitischen Themen (Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Beteiligungsbarrieren, Demokratie, Diskurskompetenz…) sind damit wie verbunden? Wie setzen wir uns damit auseinander/wie gehen wir damit um? Wie gehen andere Gruppen/Organisationen damit um? Welche gemeinsamen Handlungsperspektiven können wir identifizieren?

Wenn Euch das Thema „Digitalität“ auch beschäftigt und Ihr an einem Austausch/Beteiligung an der Werkstatt interessiert seid, meldet Euch an. (Das ist ein Aufruf !!! ;-))

30.09.2021

weiter lesen

hamburg.global // Newsletter – September 2021

Liebe Freund:innen von hamburg.global, seid der Sommerpause stecken wir schon wieder mit voller Energie in diversen Aktionsprozessen.

Damit Ihr eine Idee bekommt, womit wir uns gerade beschäftigen und welche Möglichkeiten der Beteiligung in den kommenden Wochen anstehen, kommt hier ein knackiger Überblick zum laufenden Geschehen.

Viel Spaß beim Lesen und einen guten Lauf durch den Herbst.

26.09.2021

weiter lesen

Bitterer Kaffee

>Film >Gespräch >Aktion: Bitterer Kaffee // Samstag – 02.10. // 18-21 Uhr

Im August 2001 vertrieb die ugandische Armee Bewohner*innen aus vier Dörfern im Bezirk Mubende.

Die Vertriebenen in Uganda wurden bis heute nicht angemessen entschädigt.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Vertriebenen dabei unterstützen, ihre Geschichte sichtbar zu machen und die Forderungen für eine zügige Beendigung des Gerichtsverfahrens nach rechtsstaatlichen Regeln zu stärken.

24.09.2021

weiter lesen

Gemeinsamer Brief an Hamburger Politik // sozial und ökologisch gerechter Klimaschutz gefordert

hamburg.global hat gemeinsam mit 19 weiteren Organisationen einen Brief an die Hamburger Politik verfasst, in dem sie einen wirksamen Beitrag der Stadt für eine globale Klimagerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für Hamburg fordern – klimaneutral und sozial gerecht.

20.09.2021

weiter lesen

Methodisch-didaktische Seminarangebote für die entwicklungspolitische Arbeit

Die Seminarreihe ist eine Kooperation zwischen Engagement Global und den entwicklungs-politischen Landesnetzwerken in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Die entwicklungspolitischen Landesnetzwerke in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein unterstützen die entwicklungspolitische Arbeit von Nichtregierungsorganisationen und erreichen über ihre Mitgliedsverbände zahlreiche Initiativen, Gruppen und Vereine in Norddeutschland, die sich aktiv für ein gerechtes globales Miteinander einsetzen. Durch diese wertvolle Arbeit wird Engagement für eine zukunftsorientierte globale
Entwicklung gebündelt, die auf den Prinzipien von sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, Demokratie und Partizipation beruht.

01.09.2021

weiter lesen

PP_Logo_HH

Ausschreibung bis 27.9. verlängert: Neue Trägerorganisation für den Fachbereich Dekolonisierung im Hamburger Eine Welt-Promotor:innen-Programm gesucht!

Mit Beginn des nächsten Förderzyklus‘ des Eine Welt-Promtor:innen-Programms (2022-24) möchten wir in Hamburg eine Fachstelle Dekolonisierung einrichten. Die Trägerorganisation übernimmt im Promotor:innen-Programm eine wichtige Rolle: Sie kann Vernetzung, inhaltliche Verbindungen und Prozesse in Hamburg weitergeben und –entwickeln, und hat dabei die Möglichkeit, diese mitzugestalten.

23.08.2021

weiter lesen

Noch freie Plätze: Zusammenraufen – Konflikte kooperativ benennen und verhandeln – ein Methoden-Workshop

In Gruppensituationen, Seminaren und Veranstaltungen stehen Engagierte immer wieder vor der Herausforderung, mit Situationen umzugehen, in denen aus unterschiedlichen Erwartungen, Zielen, Sichtweisen oder Hintergründen Konflikte entstehen. Dann stellt sich die Frage, wie ein angemessener Rahmen für eine Auseinandersetzung gestaltet werden kann.

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen konstruktiver Konfliktaustragung vermittelt. Anhand von Denkmodellen können erlebte Situationen aus der Bildungsarbeit reflektiert und Handlungsoptionen entwickelt und ausprobiert werden.

16.08.2021

weiter lesen

diversity-5582454_1920

das Verbindbar-Projekt

Mit dem Verbindbar-Projekt laden wir dazu ein, die Themen Diversität und Partizipation im entwicklungspolitischen Kontext in den Fokus zu nehmen. Dafür organisieren wir Treffen für den gegenseitigen Austausch und bauen einen Interessenskreis von Menschen auf, die darüber in Kontakt bleiben und gemeinsam aktiv werden möchten.

10.08.2021

weiter lesen