Suche

  • Erweiterte Suche

    Filter nach Inhaltstyp

Sprache

Lesbarkeit

Kalendereinträge filtern

Anhand der Auswahl gefundene Beiträge:

Datum
Format
Themen

 

 

Hauptmenü

hamburg.global // Oktober 2025 // Das Jahresende frönt Zukunft, Noten & Visionen.

Beitrag lesen

Apell: #GutFürAlle: Für eine starke Entwicklungspolitik

Beitrag lesen

Das „Graphig Recording“ von unserer Werkstatttagung_2022 „Digitalität & Zivilgesellschaft – Barrieren und Zugänge“

Beitrag lesen

Statement // Geschichte EWNW<>hamburg.global

Beitrag lesen

Gemeinsamer Brief an Hamburger Politik // sozial und ökologisch gerechter Klimaschutz gefordert

Beitrag lesen

Videomitschnitt: “Can Hamburg live within the Doughnut?” von Kate Raworth am 16.03.2021

Beitrag lesen

NUE Logo

Headline

Quickly seize progressive portals after parallel data. Assertively impact top-line paradigms via interoperable intellectual capital. Continually utilize open-source vortals after economically sound internal or "organic" sources. Credibly integrate.

overline

Accordion Titel

Monotonectally re-engineer premium meta-services for transparent deliverables. Phosfluorescently re-engineer interactive vortals whereas revolutionary web-readiness. Appropriately administrate tactical customer service without next-generation imperatives. Dynamically extend flexible convergence vis-a-vis multimedia.

Teaser/Überschrift

Dieses Modul dient der ersten Orientierung auf einer Seite oder zwischen Textblöcken...

Das ist unser “Standard-Text-Editor” für die Webseite:

Ein Lieferkettengesetz würde gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und die Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltstandards in den Lieferketten erleichtern.

  • Mit dieser Überzeugung setzen sich inzwischen auch zahlreiche Unternehmen für einen gesetzlichen Rahmen ein. Der Outdoor-Ausrüster Vaude ist eines dieser Unternehmen, welches durch eigene Erfahrungen in der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zum Verfechter verbindlicher Standards geworden ist.
  • Wie geht Vaude vor, um Menschenrechte und Umweltstandards in seinen Lieferketten zu achten? Was bedeutet dies für die Gestaltung von Geschäftsmodell, Einkaufspraxen und Lieferbeziehungen?
  • Auf welche Herausforderungen stößt das Unternehmen bei der Umsetzung von Sorgfaltsmaßnahmen? Inwiefern gelingt es Vaude auch in der aktuellen Corona-Krise, Verantwortung für seine Zulieferer zu übernehmen?
    Und was würde ein Lieferkettengesetz für seine Unternehmenspraxis bedeuten?

Nach einer kurzen Einführung von Eva-Maria Reinwald (SÜDWIND, Initiative Lieferkettengesetz), berichtet Bettina Roth, Leiterin für Qualitätsmanagement & CSR Lieferkette bei Vaude, aus der Unternehmenspraxis.

Teaser/Überschrift

funktioniert der auch als Textblocktrennung?

  • P1340005
  • P1340006
  • P1340007
  • P1340010
  • P1340012
  • P1340025
  • P1340029
  • P1340031
  • P1340039
  • P1340047

CLOSEUP / NAHAUFNAHME - hamburg.global 2019

Foto: Michael Küppers-Adebisi

IMG_5226

WANDELWOCHE 2020

17–18:30 Uhr | Online-Workshop Gute Arbeit, gutes Leben – gibt es das auch bedingungslos? Was ändert sich unsere Arbeit nach Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens? Welche Potentiale liegen darin für eine solidarische Ökonomie? Ein Workshop zur fiktiven Annäherung an ein realistisches Szenario. Mit Rainer Ammermann, Hamburger Netzwerk Grundeinkommen. Anders Arbeiten in einer solidarischen Ökonomie Ist das eine sozialromantische Nische oder Blaupause für den künftigen Normalfall? Eine Online-Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen: „Pingo“ Andreas Felsen, Quijote Kaffeekollektiv Jutta Hieronymus, Gemeinwohl-Ökonomie Elena Tzara, Premium Cola Rainer Ammermann, Hamburger Netzwerk Grundeinkommen Sonja Ewald, ehrenamtlich engagiert bei der Solawi Superschmelz (Hamburger Süden, Raum Buchholz & Buxtehude) Moderation: Ilona Koglin, fuereinebesserewelt.info 2

Modul Teaser/Überschrift zur Trennung von BildUnd Text // Video

Koyaanisqatsi rewind

Screenshot-Kayonisquatsi

Zum Schutz Ihrer Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert. Klicken Sie auf „Video laden“, um das Video anzusehen. Damit willigen Sie in die Weitergabe insbesondere Ihrer IP-Adresse an Google Ireland Ltd. ein. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

1

Icon 01

Wie eng unsere globalisierte Welt zusammenhängt bemerken wir gerade im Moment besonders stark. Wir sprechen darüber, wie wir trotzdem hier vor Ort unsere Verantwortung in einer globalisierten Welt wahrnehmen können und so auch Produzent*innen weltweit positiv beeinflussen. Gemeinsam wollen wir schauen, wie sich Konsum und Produktion in Zeiten der Distanzierung neu gestalten lassen.

2

Icon 02

Wie eng unsere globalisierte Welt zusammenhängt bemerken wir gerade im Moment besonders stark. Wir sprechen darüber, wie wir trotzdem hier vor Ort unsere Verantwortung in einer globalisierten Welt wahrnehmen können und so auch Produzent*innen weltweit positiv beeinflussen. Gemeinsam wollen wir schauen, wie sich Konsum und Produktion in Zeiten der Distanzierung neu gestalten lassen.

3

Icon 03

Wie eng unsere globalisierte Welt zusammenhängt bemerken wir gerade im Moment besonders stark. Wir sprechen darüber, wie wir trotzdem hier vor Ort unsere Verantwortung in einer globalisierten Welt wahrnehmen können und so auch Produzent*innen weltweit positiv beeinflussen. Gemeinsam wollen wir schauen, wie sich Konsum und Produktion in Zeiten der Distanzierung neu gestalten lassen.

Modul-Profil-Liste_Test

Modul News-Liste DGB fordert: Politische Bildung unter Rettungsschirm

Schon vor der Corona-Krise waren demokratiefeindliche Kräfte laut und auch währenddessen versuchen sie aus der Verunsicherung der Menschen Kapital zu schlagen. Es ist daher von großer Bedeutung, zivilgesellschaftliche Strukturen und die öffentlich geförderte außerschulische politische Bildung nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen. Bedingt durch die Pandemie mussten auch Träger der gewerkschaftlichen und politischen Bildung ihren Präsenzbetrieb einstellen und nun ist ihre Existenz bedroht.

Die Bundesregierung hat diesen wichtigen Bereich bislang nicht explizit in die Maßnahmen zur Bewältigung der Krise einbezogen. „Politische Bildung ist aber in Zeiten einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wichtiger denn je. Gerade deshalb ist es zwingend notwendig, dass dieser Bereich ebenfalls unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung kommt“, fordert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.

hamburg.global // Oktober 2025 // Das Jahresende frönt Zukunft, Noten & Visionen.

Moin – Das Jahr klingt knackig aus! Komm mit zu Zukunft, Noten und Visionen.
Anmeldungen zur AktiKo.Werkstatt und den Erzählabenden sind jetzt möglich und willkommen! Bleibt mutig und gesund!

22.10.2025

weiter lesen

Schnackschmiede #7 und grüner Wasserstoff – komm vorbei!

Kaum welkt der Sommer, türmen sich die Stollen auf – es wird Zeit weiter zu Schnacken!

Herzliche Einladung zur Schnackschmiede #7

Melde dich an und bring eine*n Freund*in mit!

Wann: Donnerstag, den 25. September von 17 bis 19 Uhr
Wo: Schuppen 50 A // Deutsches Hafenmuseum
Warum mit dir: Weil du ein Verbindungsstück bist.

17.09.2025

weiter lesen

Jetzt Anmelden zum hamburg.global-Jahresforum 2025

Moin – Wir laden herzlich zum ersten Jahresforum ein!

Ein Format zum Perspektiven tauschen, Beziehungen stärken und Zukünfte verknüpfen.

Melde dich an und erzähl es gerne weiter! Danke!

Wann: Freitag, den 18. Juli von 14 bis 19 Uhr
Wo: GLS-Bank Hamburg
Warum mit dir: Weil du Teil der Antworten bist.

23.06.2025

weiter lesen

Jetzt für Schnackschmiede und Workshops im April_2025 anmelden – die Sonne strahlt!

Moin – Wir erinnern kurzweilig und einladen herzlich!
Gerne anmelden und weitertragen! Danke!

07.05.2025

weiter lesen

hamburg.global // April 2025 // Frühling im Anmarsch

Moin – Wir fragen jetzt einfach mal: In welcher Zukunft wollen wir eigentlich ankommen?
Gerne weiterfragen! Bleibt gesund und mutig!

16.04.2025

weiter lesen

Kalender

Es stehen insgesamt 25 kommende Veranstaltungen aus den Bereichen: Diskussion, Online-Angebot, Austausch, Vortrag, digitales-Treffen, Workshop, Fachtag, Fortbildung und Begegnung an.

2025

04. Nov

18:30 Uhr

Diskussion

BilderMacht-Dekoloniale Blicke auf die Fotografie

details

Podiumsdiskussion: BilderMacht – Dekoloniale Blicke auf die Fotografie | Dienstag, 04. November 2025, 18:30 | Frappant e.V., Bodenstedtstr. 16 / Zugang über den Innenhof, Eingang C, 22765 Hamburg | Anmeldefrist: 03.11.20…

2025

05. Nov

09:00 Uhr

Online-Angebot

Online-Workshop | Ein pädagogisches Konzept – Bildungsarbeit mit Profil

details

Ziele: Ein pädagogisches Konzept bietet Zielgruppen und Bildungspartner:innen einen konkreten Einblick in Themen, Formate und Arbeitsweisen der eigenen Bildungsarbeit. In dem Prozess der Erarbeitung schärft es das eigene…

2025

05. Nov

18:30 Uhr

Austausch, Diskussion, Vortrag, digitales-Treffen

Mitbestimmung ermöglichen: Frauen- und Jugendrechte in Palästina Online-Veranstaltung: Palästina und Israel

details

Wie können wir über Frieden in Palästina sprechen, wenn Frauen und junge Menschen von politischer Teilhabe ausgeschlossen bleiben? In einer Gesellschaft, die von jahrzehntelanger israelischer Besatzung, patriarchalen St…

2025

07. Nov

10:00 Uhr

Workshop

Rassismuskritik als Teil von Professionalisierung

details

Rassismuskritik als Teil von Professionalisierung Mit Daniela Konrädi, Referentin für ökumenische Bildungsarbeit mit Schwerpunkt Rassismuskritik in der Nordkirche „Rassismus lehne ich ab!“ Viele Menschen sind gegen Dis…

2025

09. Nov

17:00 Uhr

Diskussion

wem gehört die Stadt - wem gehört das Land

details

wem gehört die Stadt - wem gehört das Land wo: MOTTE, Eulenstraße 43, Hamburg wann: 17:00- ca 18:45 Eintritt: auf Spendenbasis Film: Die Hüter des Eigentums (34 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=L4-aygfbMbk Vor…

2025

10. Nov

18:30 Uhr

 

Der Elternabend des Jahres! Drei Schulleitungen. Drei Wege. Eine Vision von Schule, die Zukunft macht.

details

Stellt Euch vor, es ist Schule, und Ihr geht gerne hin! :o: Lehrkräfte: Stellt Euch vor, Ihr arbeitet nur noch mit Schüler:innen, die das interessiert, was Ihr sagt. :o: Eltern: Stellt Euch vor, Ihr müsstet nie mehr mi…

2025

11. Nov

18:00 Uhr

Diskussion, Vortrag

Neomerkantilismus

details

Neomerkantilismus. Exportweltmeister, Petro-Dollar oder Trump-Zölle? Licht und Schatten der neomerkantilistischen Handelspolitik Als Referenten haben wir dazu Dr. Thomas Dürmeier von Goliathwatch eingeladen. Dienstag 1…

2025

12. Nov

09:30 Uhr

Fachtag, Workshop

Fachtag „Globales Lernen zu Armut und Reichtum“ in der KulturKapelle im Inselpark

details

Fachtag Armut Reichtum_11_04102025.pdf (906,5 KB) Fachtag „Globales Lernen zu Armut und Reichtum“ Wir, der Lernort KulturKapelle, laden euch herzlich zu unserem Fachtag „Globales Lernen zu Armut und Reichtum - Herausf…

2025

12. Nov

18:30 Uhr

Austausch, Diskussion, Online-Angebot, Vortrag

Das Schweigen brechen: Vergangenheitsaufarbeitung in Serbien

details

Was bedeutet es, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, in der Kriegsverbrechen geleugnet und Täter als Helden gefeiert werden? Unser langjähriger Partner Youth Initiative for Human Rights (YIHR) beschäftigt sich in Serbie…

2025

13. Nov

17:00 Uhr

 

14. afrikanisches Filmfestival " Augen Blicke Afrika" im Studio-Kino

details

Das 14. afrikanische Filmfestival „Augen Blicke Afrika“ bietet vom 06.11. -16.11. mit Spiel- und Dokumentarfilmen aus 20 Ländern vielseitige spannende, politische, romantische, magische und energiegeladene musikalische E…

2025

17. Nov

15:00 Uhr

Fortbildung, Online-Angebot

𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗙𝘂𝗻𝗱𝗿𝗮𝗶𝘀𝗶𝗻𝗴: 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 ü𝗯𝗲𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴𝗲𝗻, 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗴𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗝𝗼𝗻𝗮 𝗛ö𝗹𝗱𝗲𝗿𝗹𝗲

details

𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 – 𝐏𝐫𝐨𝐟𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 & 𝐁𝐚𝐫𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐎𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞-𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐒𝐎𝐬“ :sparkles: Ihr seid Vertreter*innen migrantischer Selbstorganisationen oder möchtet eine MSO gründen? Ihr wollt…

2025

19. Nov

18:00 Uhr

Austausch

Freedom of Movement - Zukunftsgespräch für junge Menschen bis 26 Jahre

details

Freedom of Movement Zahlreiche junge Menschen in Deutschland nutzen die Freiheit, bereits während der Schulzeit oder nach dem Abitur länger ins Ausland zu gehen, zum Spracherwerb, zur Selbstfindung oder um Erfahrungen z…

2025

19. Nov

18:30 Uhr

Austausch, Diskussion, Online-Angebot, Vortrag

Spaltung überwinden: Kommunale Konfliktberatung in Deutschland

details

Was passiert, wenn ein Streit um einen vermüllten Schulhof größere Fragen über das Zusammenleben im Stadtteil aufwirft? Im niedersächsischen Salzgitter-Fredenberg war genau das der Ausgangspunkt eines intensiven Beratun…

2025

20. Nov

14:00 Uhr

Fortbildung, Workshop

Social Justice & Diversity Training

details

das Bildungsprojekt Globales Lernen Harburg lädt herzlich ein zum „Social Justice & Diversity Training“ Mit Rosa López und Teresa Bremberger von Dialog in Vielfalt Wann : 20.11.2025 14-18 Uhr & 21.11.2025 10-17 Uhr W…

2025

21. Nov

18:00 Uhr

Austausch, Begegnung

🤝 WeDo: Netzwerktreffen für migrantische Organisationen #November

details

Mit WeDo entsteht in Hamburg ein neues Netzwerkprojekt, das migrantische Selbstorganisationen stärkt, sichtbar macht und miteinander vernetzt. Interkulturelle Denkfabrik e.V. schafft in Partnerschaft mit dem Haus des Eng…

2025

22. Nov

14:30 Uhr

Fortbildung, Workshop

𝙳𝚒𝚎 𝙱𝚊𝚜𝚒𝚌𝚜 𝚣𝚞𝚖 𝚂𝚘𝚌𝚒𝚊𝚕 𝙼𝚎𝚍𝚒𝚊 𝙶𝚊𝚖𝚎 - Webinar

details

:loudspeaker:Workshop „𝙳𝚒𝚎 𝙱𝚊𝚜𝚒𝚌𝚜 𝚣𝚞𝚖 𝚂𝚘𝚌𝚒𝚊𝚕 𝙼𝚎𝚍𝚒𝚊 𝙶𝚊𝚖𝚎“:selfie:t5::movie_camera: :sparkles:2. Workshop unserer Reihe „𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 – 𝐏𝐫𝐨𝐟𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 & 𝐁𝐚𝐫𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐎𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞-𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧…

2025

25. Nov

16:00 Uhr

Fortbildung, Online-Angebot

Webinar: LinkedIn für Vereine

details

:loudspeaker:Workshop „LinkedIn für Vereine“:selfie:t5: :sparkles:3. Workshop unserer Reihe „𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 – 𝐏𝐫𝐨𝐟𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 & 𝐁𝐚𝐫𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐎𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞-𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐒𝐎𝐬“ :sparkles: Am 25. …

2025

26. Nov

18:30 Uhr

Austausch, Diskussion, Online-Angebot, Vortrag

Unsichtbare Wunden heilen: Empathiearbeit in der Ukraine

details

Wie können wir Menschlichkeit bewahren, wenn Krieg den Alltag bestimmt? Erleben Sie einen Abend, der über Nachrichten und Schlagzeilen hinausgeht – ein direkter Einblick in die menschlichen Folgen des Angriffskrieges in…

2025

27. Nov

18:30 Uhr

 

Save the Date // Erzählabend zu Dekolonisierung #1

details

Liebe Freund*innen von hamburg.global, wir freuen uns sehr verkünden zu können, dass es 2025 noch drei Erzählabende geben wird. An den Erzählabenden werden immer zwei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf ein …

2025

04. Dez

18:30 Uhr

 

Save the Date: Erzählabend Dekolonisierung #2

details

Liebe Freund*innen von hamburg.global, wir freuen uns sehr verkünden zu können, dass es 2025 noch drei Erzählabende geben wird. An den Erzählabenden werden immer zwei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf ein …

2025

11. Dez

16:00 Uhr

Austausch, Begegnung

🤝 WeDo: Netzwerktreffen für migrantische Organisationen #Dezember

details

Mit WeDo entsteht in Hamburg ein neues Netzwerkprojekt, das migrantische Selbstorganisationen stärkt, sichtbar macht und miteinander vernetzt. Interkulturelle Denkfabrik e.V. schafft in Partnerschaft mit dem Haus des Eng…

2025

11. Dez

18:30 Uhr

 

Save the Date: Erzählabend Dekolonisierung #3

details

Liebe Freund*innen von hamburg.global, wir freuen uns sehr verkünden zu können, dass es 2025 noch drei Erzählabende geben wird. An den Erzählabenden werden immer zwei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf ein …

2026

15. Jan

09:00 Uhr

Online-Angebot

Online-Workshop | Fragerunde zur nun-Antragstellung

details

Alle, die zum 15. Februar 2026 einen Antrag auf nun-Zertifizierung einreichen wollen, können hier Fragen zur nun-Antragstellung klären. Außerdem besteht die Möglichkeit, Feedback zu Entwürfen von Leitbildern und pädagogi…

2026

21. Jan

16:00 Uhr

Online-Angebot, Vortrag

Vortrag: „Macht der Emotionen – zwischen Freude und Flow“

details

Gefühle sind überall – in Wahlkämpfen, in Protesten, in den sozialen Medien. Sie treiben uns an, bringen uns zusammen oder gegeneinander auf. Doch was passiert, wenn wir sie nicht nur spüren, sondern wirklich verstehen w…

2026

25. Mär

10:00 Uhr

Fortbildung

„Der hat doch Migrationshintergrund!“

details

Transkulturelle Zugänge in der Arbeit mit Jungen In einer postmigrantischen, urbanen Gesellschaft brauchen Fachkräfte in der Arbeit mit Jungen transkulturelle Kompetenzen. Sie müssen die vielfältigen Lebenswelten der Ju…

Beitrag Teilen