
Headline
Quickly seize progressive portals after parallel data. Assertively impact top-line paradigms via interoperable intellectual capital. Continually utilize open-source vortals after economically sound internal or "organic" sources. Credibly integrate.
overline
Accordion Titel
Monotonectally re-engineer premium meta-services for transparent deliverables. Phosfluorescently re-engineer interactive vortals whereas revolutionary web-readiness. Appropriately administrate tactical customer service without next-generation imperatives. Dynamically extend flexible convergence vis-a-vis multimedia.
Das ist unser “Standard-Text-Editor” für die Webseite:
Ein Lieferkettengesetz würde gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und die Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltstandards in den Lieferketten erleichtern.
- Mit dieser Überzeugung setzen sich inzwischen auch zahlreiche Unternehmen für einen gesetzlichen Rahmen ein. Der Outdoor-Ausrüster Vaude ist eines dieser Unternehmen, welches durch eigene Erfahrungen in der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zum Verfechter verbindlicher Standards geworden ist.
- Wie geht Vaude vor, um Menschenrechte und Umweltstandards in seinen Lieferketten zu achten? Was bedeutet dies für die Gestaltung von Geschäftsmodell, Einkaufspraxen und Lieferbeziehungen?
- Auf welche Herausforderungen stößt das Unternehmen bei der Umsetzung von Sorgfaltsmaßnahmen? Inwiefern gelingt es Vaude auch in der aktuellen Corona-Krise, Verantwortung für seine Zulieferer zu übernehmen?
Und was würde ein Lieferkettengesetz für seine Unternehmenspraxis bedeuten?
Nach einer kurzen Einführung von Eva-Maria Reinwald (SÜDWIND, Initiative Lieferkettengesetz), berichtet Bettina Roth, Leiterin für Qualitätsmanagement & CSR Lieferkette bei Vaude, aus der Unternehmenspraxis.
CLOSEUP / NAHAUFNAHME - hamburg.global 2019
Foto: Michael Küppers-Adebisi

WANDELWOCHE 2020
17–18:30 Uhr | Online-Workshop Gute Arbeit, gutes Leben – gibt es das auch bedingungslos? Was ändert sich unsere Arbeit nach Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens? Welche Potentiale liegen darin für eine solidarische Ökonomie? Ein Workshop zur fiktiven Annäherung an ein realistisches Szenario. Mit Rainer Ammermann, Hamburger Netzwerk Grundeinkommen. Anders Arbeiten in einer solidarischen Ökonomie Ist das eine sozialromantische Nische oder Blaupause für den künftigen Normalfall? Eine Online-Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen: „Pingo“ Andreas Felsen, Quijote Kaffeekollektiv Jutta Hieronymus, Gemeinwohl-Ökonomie Elena Tzara, Premium Cola Rainer Ammermann, Hamburger Netzwerk Grundeinkommen Sonja Ewald, ehrenamtlich engagiert bei der Solawi Superschmelz (Hamburger Süden, Raum Buchholz & Buxtehude) Moderation: Ilona Koglin, fuereinebesserewelt.info 2

Zum Schutz Ihrer Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert. Klicken Sie auf „Video laden“, um das Video anzusehen. Damit willigen Sie in die Weitergabe insbesondere Ihrer IP-Adresse an Google Ireland Ltd. ein. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Modul-Linkliste_Test
Modul-Profil-Liste_Test
Modul News-Liste DGB fordert: Politische Bildung unter Rettungsschirm
Schon vor der Corona-Krise waren demokratiefeindliche Kräfte laut und auch währenddessen versuchen sie aus der Verunsicherung der Menschen Kapital zu schlagen. Es ist daher von großer Bedeutung, zivilgesellschaftliche Strukturen und die öffentlich geförderte außerschulische politische Bildung nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen. Bedingt durch die Pandemie mussten auch Träger der gewerkschaftlichen und politischen Bildung ihren Präsenzbetrieb einstellen und nun ist ihre Existenz bedroht.
Die Bundesregierung hat diesen wichtigen Bereich bislang nicht explizit in die Maßnahmen zur Bewältigung der Krise einbezogen. „Politische Bildung ist aber in Zeiten einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wichtiger denn je. Gerade deshalb ist es zwingend notwendig, dass dieser Bereich ebenfalls unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung kommt“, fordert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.
Jetzt anmelden: AktiKo.DREI – Hamburg Kann Mehr! // 25.-27.09. in der Markthalle
Der Countdown läuft und die Drähte laufen heiß – vom 25. bis 27. September 2023 läuft die Hamburger AktionsKonferenz, „AktiKo – HAMBURG KANN MEHR“ AktiKo mit seinem prall gefüllten After-Work Programm in der Markthalle Hamburg.
Wir werden mit einem breiten Bündnis für eine lebenswerte und gerechte Zukunft aktiv. Sei dabei – wir freuen uns auf Dich!
19.09.2023
Jetzt anmelden: Storytelling-Workshop: Mit Geschichten begeistern // 4.10. in der Fabrique
Wann: Mittwoch, 04.10. // 10 – 18 Uhr – Fabrique im Gängeviertel
Du möchtest mit deinen Geschichten mehr Menschen erreichen? Mit mehr Schwung für entwicklungspolitisches Engagement begeistern? Du möchtest dein erzählerisches Fundament so aufstellen, dass du damit neue Kommunikationskanäle und Formate entwickeln kannst? Dann bist Du beim Methoden-Workshop „Mit Geschichten begeistern“ genau richtig, um:
erzählerische Methoden in deiner Kommunikation einzusetzen.
18.09.2023
hamburg.global // Newsletter – September 2023 // Jetzt ist schon wieder was los. Einiges sogar ;-) // Bleibt gesund und kommt dazu!
Aktionen, Storytelling & Party!
Wir möchten mit Euch:
Erzählen // Geschichten der Transformation – #Motivationen teilen am 26.9., 12.10. & 1.11. // #Ideen verbinden 7.11.
Verbinden // VerbindBar X mit Ossara e.V. am 20.09.
Bewegen // Besuch vom Gut Karlshöhe am 21.9.
Lernen // Nextcloud-Schulung am 14.9., 28.9. & 11.10 // Storytelling-Workshop am 04.10.
Erinnern & feiern // Fest der Menschenrechte am 16.9.
Die Zukunft aktivieren & feiern // AktionenKonferenz (AktiKo.DREI) am 25.-27.9.
Streiken // Globaler Klimastreik am 15.09.
Eröffnen // Auftakt Faire Woche am 15.09.
& Einladen // weitere spannende Angebote von allen für alle…
14.09.2023
hamburg.global // Veranstaltungen im Spätsommer – jetzt anmelden!
Ausblick auf Veranstaltungen im Spätsommer.
23.08.2023
hamburg.global // Newsletter – Juli 2023
Frische Termine für Begegnungen und Geschichten
Infos aus dem Netzwerk
Empfehlungen & Fundstücke aus dem Nutzer*innen-Kreis
Veranstaltungen & Angebote // Stellenausschreibungen // Fundstücke…
11.07.2023
Kalender
Es stehen insgesamt 24 kommende Veranstaltungen aus den Bereichen: Fortbildung, Austausch, Seminar, Workshop, Begegnung, Planspiel, Online-Angebot und Diskussion an.
2023
02. Okt
16:30 Uhr
Preisverleihung „Projekt Nachhaltigkeit“ auf dem Bürgerfest – Festival der Deutschen Einheit
Am Montag, den 2. Oktober um 15:30 Uhr werden die Preise im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auf der Nachhaltigkeitsmeile an die Projektpreisträger:innen übergeben. Dazu gehört auch eine Projektfö…
Genauere Betrachtung ausgewählter erzählerischen Methoden + Möglichkeiten der Anwendung Mi, 4.10., 10 – 18 Uhr // im Seminarraum (im Gängeviertel/Fabrique). Für alle, die noch tiefer in erzählerische Methoden eintauche…
2023
04. Okt
18:30 Uhr
Austausch
Feierabend-Klönschnack mit "Cradle to Cradle" und der "Doughnut Coalition Hamburg"
Ihr fragt euch, was es mit “Cradle to Cradle” und der “Doughnut Ökonomie” auf sich hat? Kommt auf einen Feierabend-Klönschnack vorbei und lernt die Doughnut Coalition Hamburg und C2C NGO Regionalgruppe Hamburg kennen! E…
2023
06. Okt
01:00 Uhr
Fortbildung, Seminar
Seminar: Was wäre wenn...? // für Multiplikator*innen in der transformativen Bildungsarbeit
Die Bildungstelle Nord von Brot für die Welt, möchte auf ein Seminar im Oktober 2023 aufmerksam machen. Es richtet sich an Multiplikator*innen, die in der Jugend- und Erwachsenenbildung im Bereich Globales Lernen, Bildun…
2023
06. Okt
11:00 Uhr
Austausch, Workshop
Die politische Krabbelgruppe
Ort
Elternschule Altona
Mit Nina Kullrich – W3_Bildungsreferentin Anmeldung erforderlich! Hier wollen wir spielen und Kontakte knüpfen, uns aber auch inhaltlich und alltagsbezogen mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit beschäftigen. Zum Beis…
2023
06. Okt
18:00 Uhr
Austausch, Workshop
Workshop: befriend your mind circles (engl./dt.) - Lernort KulturKapelle
Für alle Aktivisti, Multiplikatorinnen, Pädagoginnen und alle Interessierten ab 16 Jahren Wann 6.10.23 & 7.10.23 Uhrzeiten 6.10.23 | 17 - 20 Uhr & 7.10.23 | 10.30 – 16 Uhr Anmeldung buchen@lernort-kulturkapelle.de …
2023
07. Okt
15:00 Uhr
Austausch, Begegnung
Fahrradrundfahrt zu Streitpunkten Hamburger Verkehrspolitik
Ort
Treffpunkt: S-Bahn Rübenkamp
HINWEIS: Anmeldung erforderlich! Hamburg soll Fahrradstadt werden und baut gleichzeitig langwierig an einer U-Bahn. Auf der Rundfahrt mit dem Fahrrad schauen wir uns zunächst die Baustelle der U5-Ost in Barmbek-Nord an.…
2023
08. Okt
15:00 Uhr
Austausch, Planspiel
Spieleabend: Escape Game Climate
Ort
Gut Karlshöhe Hamburg
Rollenspiel zur Klimapolitik – lasst die Profis ran! Kann euer Klimakabinett das Weltklima retten ohne Wirtschaft, Umwelt oder Gesellschaft vor die Wand zu fahren? Schafft euer Kabinett es, die Welt vor der Klimakatast…
2023
09. Okt
20:00 Uhr
Online-Angebot
Gesundes und bezahlbares Bio-Essen – wie geht das für alle?
Ort
Zoom-Link gibt es bei Anmeldung unter anmeldung@goliathwatch.de
Montag, 9. Oktober 2023 um 19 Uhr - Online-Vortrag mit Diskussion Ein Abend der Reihe „Wirtschaft verstehen für alle“ Bauernhöfe sterben, Dörfer werden zu Schlafstätten. Kann die Landwirtschaft eine Zukunft haben? Wie …
2023
10. Okt
10:00 Uhr
Fortbildung, Online-Angebot, Workshop
Leitbildentwicklung – für eine zielgerichtete Bildungsarbeit | Online-Workshop
Ziele: Leitbilder bieten einen Rahmen und eine Orientierung für die Qualitätsentwicklung der eigenen Bildungsarbeit. In ihnen werden die Ziele, leitende Prinzipien und Werte einer Organisation formuliert. Die Entwicklung…
2023
11. Okt
10:00 Uhr
Austausch, Diskussion, Fortbildung, Online-Angebot
Nextcloud-Administration für Einsteiger*innen – Tag 3: Sicherung, Erweiterung & Ausblick
Was passiert bei zu vielen falschen Anmeldungen? Sind der Server und damit eure Daten sicher im Netz? Als Administrator lernst du, wie eure Nextcloud sicher im Internet besteht, du Lücken schließt und die Authentifzierun…
„Pluriversum – Diskurse für eine gerechte Zukunft“ Kulturelle und politische Impulse zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit Ein Abend voller Musik, Multimediaprojektionen und globaler Perspektiven. Das Prog…
2023
11. Okt
20:00 Uhr
Romani Kafava - Sichtbarkeit für Rom*nja-Rechte in Deutschland
Ort
VHS-Zentrum West
Mit Zumreta Sejdović – Asylberaterin und Aktivistin Moderation: Nina Reiprich – freie Kulturarbeiterin Ohne Anmeldung! Das Romani Kafava in Hamburg ist eine selbstorganisierte Anlauf- und Beratungsstelle für (geflücht…
2023
12. Okt
18:30 Uhr
# Motivationen teilen // Ernährungswende // moderierter Erzählabend
Ort
[Why not?] – Café
Erprobung von erzählerischen Methoden + inhaltliche Vertiefung Do, 12.10., 18.30 – 21.30h im [Why not?] – Café, Daimlerstraße 38, 22763 Hamburg An drei verschiedenen Orten kommen wir zu jeweils einem Fokusthema zusamme…
2023
12. Okt
20:00 Uhr
Reclaim and Remember – Widerstand gegen rassistische Gewalt
Ort
W3_Saal
Mit İbrahim Arslan – Überlebender und Bildungsaktivist Moderation: Cane Çağlar – Bildungswissenschaftlerin und politische Bildnerin Ohne Anmeldung! TW/CW Rassismus, Rechtsextreme Gewalt, Anschläge Wie können wir koll…
2023
14. Okt
13:00 Uhr
Workshop
Kreatives Schreiben: Rassismus & Glaubenssätze
Ort
VHS-Zentrum West
Workshopleitung: Limo – Schreibbegleiterin und Diversitätstrainerin Anmeldung erforderlich! Glaubenssätze können als tief verankerte Überzeugungen verborgen und doch so hartnäckig sein. Sie können uns im alltäglichen L…
2023
18. Okt
20:00 Uhr
Alternative Straßenbahn – Was damit in Hamburg möglich wäre
Ort
W3_Saal
Mit: Heike Sudmann - Die Linke, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, Fachsprecherin für Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik, Jens Ode - Verkehrsexperte von „Pro Stadtbahn Hamburg“ und Jens Rathke - Arbeitsk…
2023
01. Nov
18:30 Uhr
# Motivationen teilen // Klimagerechtigkeit // moderierter Erzählabend
Ort
eeden
Erprobung von erzählerischen Methoden + inhaltliche Vertiefung Mi, 1.11., 18.30 – 21.30h im eeden, Stresemannstraße 132A, 22769 Hamburg An drei verschiedenen Orten kommen wir zu jeweils einem Fokusthema zusammen, um zw…
2023
06. Nov
18:30 Uhr
Diskussion
Podiumsdiskussion *Decolonize Literatur*
Ort
Bücherhalle Altona
Wann? 2023-11-06T17:30:00Z (UTC)→2023-11-06T19:00:00Z (UTC) Wo? Bücherhalle Altona, Ottenser Hauptstr. 8-10 Mercado, 22765 Hamburg Moderation und Podiumsgäste: tba Anmeldelink Die anhaltende Präsenz kolonialer Denk…
2023
07. Nov
10:00 Uhr
# Ideen verbinden // Werkstatt-Tagung: Storytelling – gemeinsame Geschichten der Transformation
Ort
Fabrique im Gängeviertel
Fortführung von erzählerischen Methoden + inhaltliche Zusammenführung Di, 7.11., 10 – 18 h in der Fabrique (Gängeviertel) Einen Tag lang arbeiten wir gemeinsam daran, unsere Sammlung persönlicher Geschichten zu den unt…
2023
08. Nov
09:00 Uhr
Fortbildung, Online-Angebot, Workshop
Ein pädagogisches Konzept – Bildungsarbeit mit Profil | Online-Workshop
Ziele: Ein pädagogisches Konzept bietet Zielgruppen und Bildungspartner:innen einen konkreten Einblick in Themen, Formate und Arbeitsweisen der eigenen Bildungsarbeit. In dem Prozess der Erarbeitung schärft es das eigene…
Wir sind eine Gruppe von hauptamtlichen und freiberuflichen Akteur*innen, die im Bildungskontext zu globalen Themen in Hamburg aktiv sind. Wir setzten uns gemeinsam damit auseinander, wie gute Bildungsarbeit zu einer soz…
Ort: im dock europe – Internationales Bildungszentrum in Hamburg Altona Link zur Veranstaltung Der Diskurs über Digitalisierung enthält viele Versprechen: Prozesse, Produkte und Dienstleistungen lassen sich demateriali…
2024
16. Jan
09:00 Uhr
Austausch, Online-Angebot, Workshop
Fragerunde zur nun-Antragstellung | Online-Workshop
Alle, die zum 15. Februar 2024 einen Antrag auf nun-Zertifizierung einreichen wollen, können hier Fragen zur nun-Antragstellung klären. Außerdem besteht die Möglichkeit, Feedback zu Entwürfen von Leitbildern und pädagogi…