Headline
Quickly seize progressive portals after parallel data. Assertively impact top-line paradigms via interoperable intellectual capital. Continually utilize open-source vortals after economically sound internal or "organic" sources. Credibly integrate.
overline
Accordion Titel
Monotonectally re-engineer premium meta-services for transparent deliverables. Phosfluorescently re-engineer interactive vortals whereas revolutionary web-readiness. Appropriately administrate tactical customer service without next-generation imperatives. Dynamically extend flexible convergence vis-a-vis multimedia.
Das ist unser “Standard-Text-Editor” für die Webseite:
Ein Lieferkettengesetz würde gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und die Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltstandards in den Lieferketten erleichtern.
- Mit dieser Überzeugung setzen sich inzwischen auch zahlreiche Unternehmen für einen gesetzlichen Rahmen ein. Der Outdoor-Ausrüster Vaude ist eines dieser Unternehmen, welches durch eigene Erfahrungen in der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zum Verfechter verbindlicher Standards geworden ist.
- Wie geht Vaude vor, um Menschenrechte und Umweltstandards in seinen Lieferketten zu achten? Was bedeutet dies für die Gestaltung von Geschäftsmodell, Einkaufspraxen und Lieferbeziehungen?
- Auf welche Herausforderungen stößt das Unternehmen bei der Umsetzung von Sorgfaltsmaßnahmen? Inwiefern gelingt es Vaude auch in der aktuellen Corona-Krise, Verantwortung für seine Zulieferer zu übernehmen?
Und was würde ein Lieferkettengesetz für seine Unternehmenspraxis bedeuten?
Nach einer kurzen Einführung von Eva-Maria Reinwald (SÜDWIND, Initiative Lieferkettengesetz), berichtet Bettina Roth, Leiterin für Qualitätsmanagement & CSR Lieferkette bei Vaude, aus der Unternehmenspraxis.
CLOSEUP / NAHAUFNAHME - hamburg.global 2019
Foto: Michael Küppers-Adebisi
WANDELWOCHE 2020
17–18:30 Uhr | Online-Workshop Gute Arbeit, gutes Leben – gibt es das auch bedingungslos? Was ändert sich unsere Arbeit nach Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens? Welche Potentiale liegen darin für eine solidarische Ökonomie? Ein Workshop zur fiktiven Annäherung an ein realistisches Szenario. Mit Rainer Ammermann, Hamburger Netzwerk Grundeinkommen. Anders Arbeiten in einer solidarischen Ökonomie Ist das eine sozialromantische Nische oder Blaupause für den künftigen Normalfall? Eine Online-Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen: „Pingo“ Andreas Felsen, Quijote Kaffeekollektiv Jutta Hieronymus, Gemeinwohl-Ökonomie Elena Tzara, Premium Cola Rainer Ammermann, Hamburger Netzwerk Grundeinkommen Sonja Ewald, ehrenamtlich engagiert bei der Solawi Superschmelz (Hamburger Süden, Raum Buchholz & Buxtehude) Moderation: Ilona Koglin, fuereinebesserewelt.info 2
Zum Schutz Ihrer Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert. Klicken Sie auf „Video laden“, um das Video anzusehen. Damit willigen Sie in die Weitergabe insbesondere Ihrer IP-Adresse an Google Ireland Ltd. ein. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Modul-Linkliste_Test
Modul-Profil-Liste_Test
Modul News-Liste DGB fordert: Politische Bildung unter Rettungsschirm
Schon vor der Corona-Krise waren demokratiefeindliche Kräfte laut und auch währenddessen versuchen sie aus der Verunsicherung der Menschen Kapital zu schlagen. Es ist daher von großer Bedeutung, zivilgesellschaftliche Strukturen und die öffentlich geförderte außerschulische politische Bildung nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen. Bedingt durch die Pandemie mussten auch Träger der gewerkschaftlichen und politischen Bildung ihren Präsenzbetrieb einstellen und nun ist ihre Existenz bedroht.
Die Bundesregierung hat diesen wichtigen Bereich bislang nicht explizit in die Maßnahmen zur Bewältigung der Krise einbezogen. „Politische Bildung ist aber in Zeiten einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wichtiger denn je. Gerade deshalb ist es zwingend notwendig, dass dieser Bereich ebenfalls unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung kommt“, fordert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.
hamburg.global // Oktober 2025 // Das Jahresende frönt Zukunft, Noten & Visionen.
Moin – Das Jahr klingt knackig aus! Komm mit zu Zukunft, Noten und Visionen.
Anmeldungen zur AktiKo.Werkstatt und den Erzählabenden sind jetzt möglich und willkommen! Bleibt mutig und gesund!
22.10.2025
Schnackschmiede #7 und grüner Wasserstoff – komm vorbei!
Kaum welkt der Sommer, türmen sich die Stollen auf – es wird Zeit weiter zu Schnacken!
Herzliche Einladung zur Schnackschmiede #7
Melde dich an und bring eine*n Freund*in mit!
Wann: Donnerstag, den 25. September von 17 bis 19 Uhr
Wo: Schuppen 50 A // Deutsches Hafenmuseum
Warum mit dir: Weil du ein Verbindungsstück bist.
17.09.2025
Jetzt Anmelden zum hamburg.global-Jahresforum 2025
Moin – Wir laden herzlich zum ersten Jahresforum ein!
Ein Format zum Perspektiven tauschen, Beziehungen stärken und Zukünfte verknüpfen.
Melde dich an und erzähl es gerne weiter! Danke!
Wann: Freitag, den 18. Juli von 14 bis 19 Uhr
Wo: GLS-Bank Hamburg
Warum mit dir: Weil du Teil der Antworten bist.
23.06.2025
Jetzt für Schnackschmiede und Workshops im April_2025 anmelden – die Sonne strahlt!
Moin – Wir erinnern kurzweilig und einladen herzlich!
Gerne anmelden und weitertragen! Danke!
07.05.2025
hamburg.global // April 2025 // Frühling im Anmarsch
Moin – Wir fragen jetzt einfach mal: In welcher Zukunft wollen wir eigentlich ankommen?
Gerne weiterfragen! Bleibt gesund und mutig!
16.04.2025
Kalender
Es stehen insgesamt 28 kommende Veranstaltungen aus den Bereichen: Fortbildung, Online-Angebot, Diskussion, Austausch, Vortrag, Workshop und Begegnung an.
:loudspeaker:Workshop „LinkedIn für Vereine“:selfie:t5: :sparkles:3. Workshop unserer Reihe „𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 – 𝐏𝐫𝐨𝐟𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 & 𝐁𝐚𝐫𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐎𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞-𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐒𝐎𝐬“ :sparkles: Am 25. …
Wusstest du schon, dass unsere beiden Hamburger Profi-Fußballvereine in Sachen nachhaltige Fanshops ganz vorne mit dabei sind? Laut einer Studie von cum ratione befinden sich beide Clubs sogar in der Meisterklasse! Sowo…
2025
25. Nov
18:30 Uhr
Austausch, Diskussion
Berlin: Krise als Normalität −Aber für alle gleich?
Wir leben unbestritten in krisenhaften Zeiten. Dreifachkrise aus Biodiversitätsverlust, Klimakrise und Verschmutzung, Krise der Demokratie, Krise des Sozialstaats, Krise der deutschen Wirtschaft, Krise der internationale…
2025
26. Nov
18:30 Uhr
Austausch, Diskussion, Online-Angebot, Vortrag
Unsichtbare Wunden heilen: Empathiearbeit in der Ukraine
Wie können wir Menschlichkeit bewahren, wenn Krieg den Alltag bestimmt? Erleben Sie einen Abend, der über Nachrichten und Schlagzeilen hinausgeht – ein direkter Einblick in die menschlichen Folgen des Angriffskrieges in…
2025
27. Nov
18:30 Uhr
Erzählabend zu Dekolonisierung #1 // Mit Miriam Odoom Harder & Mèhèza Kalibani
Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns, an diesem Abend Miriam Odoom Harder & Mèhèza Kalibani zu einem Live-Interview einzuladen, um ihre Perspektiven und Erfahrungen mit Dekolonisierung kennenzulernen! Die Moderation ü…
2025
04. Dez
18:30 Uhr
Erzählabend Dekolonisierung #2 // Mit Madeline Danquah & Christoph Hassler
Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns, an diesem Abend Madeline Danquah & Christoph Hassler zu einem Live-Interview einzuladen, um ihre Perspektiven und Erfahrungen mit Dekolonisierung kennenzulernen! Die Moderation üb…
2025
10. Dez
18:00 Uhr
Fortbildung, Online-Angebot, Workshop
Webinar: "Raus aus der Berichte-Falle! Themenfindung für Vereine und soziale Organisationen"
Webinar: „Raus aus der Berichte-Falle! Themenfindung für Vereine und soziale Organisationen“:selfie:t5: Workshop unserer Reihe „𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 – 𝐏𝐫𝐨𝐟𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 & 𝐁𝐚𝐫𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐎𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞-𝐊𝐨𝐦𝐦…
2025
11. Dez
16:00 Uhr
Austausch, Begegnung
🤝 WeDo: Netzwerktreffen für migrantische Organisationen #Dezember
Mit WeDo entsteht in Hamburg ein neues Netzwerkprojekt, das migrantische Selbstorganisationen stärkt, sichtbar macht und miteinander vernetzt. Interkulturelle Denkfabrik e.V. schafft in Partnerschaft mit dem Haus des Eng…
Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns, an diesem Abend Miriam Gyamfi und Meryem Choukri zu einem Live-Interview einzuladen, um ihre Perspektiven und Erfahrungen mit Dekolonisierung kennenzulernen! Die Moderation überni…
Mit: Leonie Weizsäcker und Dima Ostroglad Keine Anmeldung nötig Veranstaltungsort: Elternschule Altona, großer Raum, Max-Brauer-Allee 134, Zugang über Hospitalstraße Die politische Krabbelgruppe ist ein Spieltreff für…
2025
16. Dez
17:30 Uhr
Fortbildung, Online-Angebot
Webinar: Kommunikation für MSOs - welche Marke bin ich und wenn ja, warum?
Webinar: Kommunikation für MSOs – welche Marke bin ich und wenn ja, warum?:selfie:t5: Viele Organisationen kommunizieren – aber nicht alle haben eine Marke. Eine Marke gibt Orientierung: Sie schafft Vertrauen, Wieder…
2025
16. Dez
19:00 Uhr
Austausch, Workshop
PERFORMING DENKMAL – Wie gehen wir mit Hamburgs kolonialem Erbe um?
Veranstaltungsort: W3_ Saal Mit: Maria Isabel Hagen Es ist keine Anmeldung nötig Die Regisseurin Maria Isabel Hagen stellt in dieser Lecture Performance ihr künstlerisches Langzeitprojekt PERFORMING DENKMAL vor, das s…
Alle, die zum 15. Februar 2026 einen Antrag auf nun-Zertifizierung einreichen wollen, können hier Fragen zur nun-Antragstellung klären. Außerdem besteht die Möglichkeit, Feedback zu Entwürfen von Leitbildern und pädagogi…
2026
21. Jan
16:00 Uhr
Online-Angebot, Vortrag
Vortrag: „Macht der Emotionen – zwischen Freude und Flow“
Gefühle sind überall – in Wahlkämpfen, in Protesten, in den sozialen Medien. Sie treiben uns an, bringen uns zusammen oder gegeneinander auf. Doch was passiert, wenn wir sie nicht nur spüren, sondern wirklich verstehen w…
Inhaltsbeschreibung: TikTok – Das ist doch das mit diesen Tanzvideos oder? Rund 1,6 Milliarden Menschen nutzen monatlich die App TikTok, darunter vor allem junge Menschen - eine Chance oder Gefahr für Jugendliche? Ich…
Inhaltsbeschreibung: Theoretische Einblicke und praktische Handlungsperspektiven Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aller Geschlechter aus der Sozialen Arbeit und Pädagogik, die ihre Praxis in der in der Arbe…
Transkulturelle Zugänge in der Arbeit mit Jungen In einer postmigrantischen, urbanen Gesellschaft brauchen Fachkräfte in der Arbeit mit Jungen transkulturelle Kompetenzen. Sie müssen die vielfältigen Lebenswelten der Ju…
2026
23. Apr
10:00 Uhr
Fortbildung, Workshop
Was ist eigentlich eine Transition? - Von Anfang an bitte!
Inhaltsbeschreibung: Was ist eigentlich eine Transition? Dieser Frage wollen wir uns in dieser Fortbildung widmen. Pädagogische Fachkräfte begegnen in ihrer Arbeit immer mehr trans uns nicht-binäre Menschen. Oft fehlt e…
Vom Begriff zu Lebensrealitäten (Vertiefungsveranstaltung) Inhaltsbeschreibung: Du hast Grundkenntnisse über Transitionen und weißt, dass es einen Unterschied gibt zwischen binären und nicht-binären Transitionen? Dann …
Kindliche Sexualentwicklung verstehen und begleiten Inhaltsbeschreibung: Kinder sind von Anfang kleine Entdecker: Mit großem Eifer und Neugier erkunden sie ihre Welt und ihre Körper. Im Betreuungsalltag beobachten und…
Weiterbildung zu Antifeminismus und Manosphere für Fachkräfte in der Arbeit mit Jungen Inhaltsbeschreibung: Es handelt sich um eine zweitägige Fortbildung. Beginn ist jeweils um 9:00 Uhr, Ende ist an beiden Tagen um 1…
2026
04. Sep
10:00 Uhr
Fortbildung
Jungen in Gruppen - Pädagogische Ansätze für 5- bis 10-Jährige
Inhaltsbeschreibung: Viele Jungen werden als raumgreifend, laut, aktiv und fordernd wahrgenommen. Diese Jungen testen aus, wollen ihre Grenzen erfahren und sich in ihrer Stärke spüren. In der Gruppen-Arbeit mit Jungen, …
2026
08. Sep
10:00 Uhr
Fortbildung
Sexklärt? Über Sex reden (lernen) - Basiswissen Sexualpädagogik
Inhaltsbeschreibung: Sexualität ist ein grundlegender Bestandteil des Menschseins. Sie begegnet uns täglich bewusst und unbewusst mit all ihren Facetten - ob im Kitaalltag, in der Schule, im Umgang mit Jugendlichen und …
2026
06. Okt
10:00 Uhr
Fortbildung
Harte Kerle = Harte Pädagogik? Toxische Männlichkeit in der Sozialen Arbeit
Inhaltsbeschreibung: Welche Rolle spielt „toxische Männlichkeit“ in der sozialen Arbeit, insbesondere der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Welchen Umgang kann es für Fachkräfte mit emotionaler Verhärtung und negativ…
Inhaltsbeschreibung: TikTok – Das ist doch das mit diesen Tanzvideos oder? Rund 1,6 Milliarden Menschen nutzen monatlich die App TikTok, darunter vor allem junge Menschen - eine Chance oder Gefahr für Jugendliche? Ich…
2026
19. Okt
10:00 Uhr
Fortbildung
Vielfältig gerecht? Intersektional denken und handeln in sozialen Einrichtungen
Inhaltsbeschreibung: Die Fortbildung bietet eine praxisnahe Einführung in das Konzept der Intersektionalität und dessen Bedeutung für soziale Einrichtungen. Die Teilnehmenden lernen, wie verschiedene Diskriminierungsfor…
Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, trägt Verantwortung – und hat dabei oft selbst Kindheitserfahrungen im Gepäck, die Spuren hinterlassen haben. „Ich wollte nie so werden wie meine Eltern, meine Lehrkraft oder E…
2026
12. Nov
10:00 Uhr
Fortbildung
„Körper. Haltung. Wirkung.“ - Reflexionen zum eigenen Geschlecht und dem eigenen Körper in der pädagogischen Praxis
Inhaltsbeschreibung: In der Sozialen Arbeit ist der Körper immer präsent – der eigene genauso wie der des Gegenübers. Über den Körper werden auch geschlechtliche Aspekte sichtbar. Diese Fortbildung lädt dich ein, zu erf…