Fragen zum Netzwerk
Wer ist bei hamburg.global aktiv?
Im Sommer 2020 sind etwa 50 Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven in den Themengruppen und im Koordinierungskreis aktiv, u.a. aus den Bereichen Süd-Nord-Partnerschaftsarbeit, sozial-ökologische Transformation, außerschulische Bildung, Kirchlicher Entwicklungsdienst und Umwelt. Es beteiligen sich Menschen verschiedenen Alters sowohl ehrenamtlich, als auch im Rahmen ihrer beruflichen Anstellung.
Wer setzt die inhaltlichen Schwerpunkte und entscheidet über Aktivitäten bei hamburg.global?
Inhaltliche Schwerpunke für das gesamte Netzwerk werden vom Koordinierungskreis beschlossen. Er entscheidet zudem über Kooperationen und Aktivitäten, die im Namen des Netzwerkes erfolgen. Er setzt sich aus den Sprecher*innen der Themengruppen und Vorstandsvertreter*innen des Trägervereines Nutzwerk Hamburg Global e.V. zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte in den unterschiedlichen Themengruppen legen die Aktiven in den jeweiligen Gruppen fest.
Welche inhaltlichen Gruppen gibt es bei hamburg.global?
Aktuell gibt es acht verschiedene Themengruppen mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
Agenda 2030
Bildung
Flucht & Ankunft – kein Mensch ist illegal
Frieden & Abrüstung
Klimagerechtigkeit & Kohleausstieg
Landwirtschaft & Ernährung
Migration & Diaspora
Wirtschaft & Handel
Innerhalb der Themengruppen arbeiten Menschen in diesen Projektgruppen zusammen:
Tschüss Kohle – TG Klimagerechtigkeit & Kohleausstieg
Klimaplattform Hamburg – TG Klimagerechtigkeit & Kohleausstieg
Hamburger Initiative Lieferkettengesetz (HILG) – TG Wirtschaft & Handel
Informationen zu den unterschiedlichen Gruppen gibt es hier.
Wer kann sich bei hamburg.global beteiligen?
Alle Menschen, die sich aus privatem oder beruflichem Interesse für eine gerechte, nachhaltige und vielfältige Welt einsetzen möchten, sind herzlich willkommen. Da wir uns als lernende Organisation (und Struktur) verstehen, möchten wir, dass sich Menschen mit verschiedenen Perspektiven und Hintergründen in unser Netzwerk einbringen. Wir möchten unsere Sichtweisen gegenseitig teilen, diskutieren und gemeinsam Ideen umsetzen.
Wie kann ich einzelne Gruppen (TGs, PGs, AGs) erreichen?
Wenn ihr Kontakt zu einzelnen Gruppen aufnehmen möchtet, schreibt am besten eine E-Mail. Diese Kontaktmöglichkeit wird an mehreren Stellen über ein Formular oder eine angegebene E-Mailadresse angeboten. Manche Gruppen haben auch Telefonnummern hinterlegt.
Eine Übersicht zu allen Gruppen existiert hier auf der Internetseite und/oder auf der Übersichtsseite aller Gruppen auf unserer Diskussionsplattform.
Eine weitere Option ist der Kontakt zur Netzwerkstelle – wir leiten Anfragen gerne weiter und unterstützen bei der Kontaktaufnahme.
Was ist der Unterschied zwischen TGs, PGs oder AGs?
- Themengruppen (TG)
In den TGs schließen sich Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Kenntnissen zusammen, um sich gemeinsam mit ausgewählten Themen zu befassen. Die TGs bilden somit die inhaltliche Grundlage des Netzwerkes. Die Gruppen dienen dem Austausch und der Vernetzung mit dem Ziel, ihre Themen bekannter zu machen und neue Mitmacher*innen zu begeistern. Dafür entwickeln und unterstützen sie verschiedene Aktivitäten: Veranstaltungen, Projekte, Kampagnen oder Lobbyarbeit. Ihre Arbeitsweise stimmt jede TG individuell ab. Um die anderen Aktiven im Netzwerk nicht aus den Augen zu verlieren und Synergien zu nutzen, stimmen die TGs ihre Aktivitäten im Koordinierungskreis (Ko-Kreis) ab. Dazu benennt jede TG eine*n Sprecher*in für den Ko-Kreis.
- Projektgruppen (PG)
Diese Gruppen setzen sich für klar definierte Projektziele ein und lösen sich gegebenenfalls wieder auf, wenn diese Ziele erreicht sind. Die PGs können auf Initiative einzelner Themengruppen oder durch den Zusammenschluss einzelner Netzwerkakteure und Kooperationspartner*innen gegründet werden. Die PGs berichten über ihre Aktivitäten ebenfalls im Ko-Kreis. Das tun sie entweder schriftlich oder durch die Beteiligung einer Person aus der Gruppe.
- Arbeitsgruppen (AG)
Die Arbeitsgruppen (AGs) werden in Absprache mit dem Ko-Kreis, dem Vorstand des Trägervereines und der Netzwerkstelle gegründet und beauftragt, um netzwerkinterne Aufgaben anzugehen. Die Planung und Vorbereitung der Jahreskonferenz oder die Koordination unseres Organisationsentwicklungsprozesses sind Beispiele dafür. Die Netzwerkstelle leitet und koordiniert die einzelnen Aufgaben/Arbeitspakete und bindet bei Bedarf Menschen aus dem Netzwerk oder externe Begleiter*innen in die Prozesse ein. AGs tauchen in der Regel nicht als „aktive Gruppe“ in der Übersicht auf. Vielmehr werden Zwischenergebnisse oder erreichte Ziele von der Netzwerkstelle auf der Internetseite, der Plattform oder in unserem Newsletter bekannt gegeben.
Bei wem kann ich mich melden, wenn ich eine (Projekt-)Idee umsetzen möchte?
Wir entwickeln unsere Angebote stetig weiter und setzen gemeinsam unterschiedliche Themenschwerpunkte. Dabei freuen wir uns immer über neue Ideen, die „von außen“ an das Netzwerk herangetragen werden. Egal ob ihr einen konkreten Vorschlag oder eine lose Idee habt: am besten kontaktiert ihr zuerst die Netzwerkstelle und wir überlegen gemeinsam, wie eurer Anliegen Platz finden kann. Auch neue Kooperationen sind denkbar. Bei konkreten Inhalten könnt ihr die Themengruppen auch direkt kontaktieren. (→ siehe vorheriger Punkt)
Inwieweit bietet hamburg.global Beratungs- und Qualifizierungsangebote an?
Auf Basis der bereits bestehenden Strukturen und Expertise im Netzwerk bauen wir in den kommenden Jahren Schritt für Schritt Beratungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten auf. Es ist unser Ziel, die Angebote eng an den Bedarfen der in Hamburg Engagierten für eine gerechte, nachhaltige und vielfältige Welt zu entwickeln. Deshalb führen wir Bedarfsabfragen durch, an denen sich jede*r beteilige kann. Über unsere Internetseite und den Newsletter informieren wir über neue Angebote. In unserem Kalender findet ihr zudem verschiedene Weiterbildungsangebote von befreundeten Organisationen und Initiativen.
Link zum Bereich: Beratung & Qualifizierung
Welche Menschen arbeiten hauptamtlich für hamburg.global und was sind ihre Aufgaben?
In der Netzwerkstelle arbeiten drei Hauptamtliche in unterschiedlichen Arbeitsbereichen:
- Netzwerkkoordination mit Schwerpunkt Eine Welt-Promotor*innen-Programm (30 Wochenstunden)
- Netzwerkkoordination mit Schwerpunkt Online-Kommunikation (20 Wochenstunden)
- Buchhaltung (450€-Stelle)
Je nach Bedarf unterstützen, begleiten und koordinieren sie die Aktivitäten im Netzwerk inhaltlich und organisatorisch. Zu ihren Aufgaben zählen u.a. individuelle Unterstützung der Themengruppen, Betrieb der Online-Plattform, Vernetzung mit anderen Akteur*innen auf Landes- und Bundesebene, Moderation, Antragsstellung, Lobby- und Advocacyarbeit.
Seit Sommer 2020 gibt es zudem eine erste hauptamtliche Projektstelle für die konstruktiv-kritische Begleitung des von der Hamburger Bürgerschaft beschlossenen Kohleausstiegs.
Darüber hinaus engagieren sich im Netzwerk Menschen im Rahmen ihrer beruflichen Anstellung bei unterschiedlichen Arbeitgeber*innen.
Wo befindet sich die Netzwerkstelle?
Das Büro der Netzwerkstelle befindet sich im „Haus der Zukunft“ in der Osterstraße 58 in Eimsbüttel. Wenn Du die Mitarbeiter*innen der Netzwerkstelle persönlich kennenlernen, Fragen klären oder dir einfach Mal die Räumlichkeiten anschauen möchtest, dann schaue gerne vorbei. Wir haben flexible Arbeitszeiten und arbeiten teilweise aus dem Home Office. Am besten kündigst Du deinen Besuch deshalb vorher per Mail oder Telefon an, damit Du sicher sein kannst, dass Du jemanden von uns antriffst.
Wie wird das Netzwerk finanziert?
Wir erhalten aktuell Projektfinanzierungen von folgenden Stellen:
Hamburger Senatskanzlei
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED)
Außenstelle der Engagement Global gGmbH in Hamburg
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)
Welche juristische Form hat das Netzwerk hamburg.global?
Das Netzwerk hamburg.global hat keine eigenständige juristische Form. Trägerverein ist der Nutzwerk Hamburg Global e.V., der u.a. die Zuschussmittel einwirbt und verwaltet, Personal anstellt und (Miet-)Verträge unterschreibt. Der Verein wurde im Mai 2018 gegründet. Gründungsmitglieder sind 7 Einzelpersonen, die im vorangegangen partizipativen Prozess vom alten Eine Welt-Netzwerk Hamburg e.V. (EWNW) hin zu einem „Neuen Netzwerk“ Teil der Steuerungsgruppe waren. Die Mitgliedschaften von Einzelpersonen sollen im weiteren Prozess in die Mitgliedschaft von im Netzwerk aktiven Organisationen umgewandelt werden.
Was hat hamburg.global mit dem alten Eine Welt-Netzwerk Hamburg e.V. zu tun?
Der Trägerverein Nutzwerk Hamburg Global e.V. ist die juristische Nachfolgeorganisation des alten Eine Welt-Netzwerks Hamburg e.V. (EWNW). Die Neugründung ist das Ergebnis eines ca. zweieinhalbjährigen partizipativen Prozesses, an dem sich mehr als 100 Menschen – ehemalige Mitglieder des EWNW sowie neue Interessierte – beteiligt haben. Am 1.9.18 wurden die Zuschussmittel des EWNW formal auf den neuen Trägerverein übertragen. Das EWNW wurde Ende 2019 aufgelöst.
Es gibt weitere Fragen zum Netzwerk?
Diese Sammlung ist ein Anfang und wird in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Offene Fragen nimmt die Netzwerkstelle gerne entgegen und erweitert die Sammlung der FAQ/häufig gestellten Fragen mit entsprechenden Antworten.
Wofür ist die Plattform da?
Die Plattform kann dafür genutzt werden, eigene Beiträge (Themen) zu veröffentlichen (z.B. PM zum Koalitionsvertrag).
Alle Beiträge können von anderen Nutzer*innen weiter geteilt und/oder kommentiert werden.
In diesem Sinne ist jeder Beitrag ein Anfang/Angebot zu Austausch/Diskussion, die sich über längere Zeit entwickeln kann.
Darüber hinaus besteht die Option Gruppen zu gründen.
Nachrichten, die innerhalb dieser Gruppe geteilt werden, sind nicht öffentlich sichtbar.
In diesem Sinne sind Gruppen eine Art Emailliste mit gemeinsamem Postfach.
Wer kann die Plattform nutzen?
Alle Menschen, die sich an einem Austausch über Wege in eine gerechtere Welt, nachhaltige Entwicklung und vielfältige Gesellschaft beteiligen möchten, sind herzlich willkommen.
Die Diskussionsplattform (plattform.hamburg.global) kann von allen Menschen besucht und kostenlos genutzt werden, die über einen Internetzugang verfügen.
Unregistrierte Besucher*innen können:
- alle öffentlichen Beiträge lesen und teilen.
Registrierte Benutzer*innen können:
- Beiträge kommentieren
- eigene Beiträge verfassen und veröffentlichen
- anderen Nutzer*innen Nachrichten schicken
- Gruppen gründen (vergleichbar mit Emaillisten)
- Beiträge/Nachrichten innerhalb geschlossener Gruppen teilen
Wie kann ich mich auf der Plattform registrieren?
Grundsätzlich gilt: Der Besuch, die Registrierung und das kommentieren bestehender Inhalte und/oder erstellen eigener Beiträge auf der Plattform (plattform.hamburg.global), ist kostenlos möglich, solange die Verhaltensregeln beachtet werden und der Betreiber (Nutzwerk Hamburg Global e.V.) diesen Dienst anbietet.
Um Euch zu registrieren und ein eigenes Benutzer*innen-Konto anzulegen, geht bitte folgendermaßen vor:
- Geht auf die Startseite von plattform.hamburg.global.
- Nun müsst Ihr folgende Angaben machen:
- Emailadresse (wird nie öffentlich angezeigt)
- Einen Benutzer*innen-Namen (kurz und knapp/einzigartig/keine Freizeichen, Sonderzeichen)
- optional könnt Ihr einen weiteren Namen eingeben, der unter Eurem Benutzer*innen-Name angezeigt wird (z.B. Euren echten Namen ODER den Namen Eurer Organisation oder oder oder)
- Jetzt braucht Ihr noch ein Passwort
- Klickt auf den blauen Button “Neues Benutzerkonto erstellen”
Es gibt weitere Fragen zur Plattform?
Diese Sammlung ist ein Anfang und wird in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Offene Fragen nimmt die Netzwerkstelle gerne entgegen und erweitert die Sammlung der FAQ/häufig gestellten Fragen mit entsprechenden Antworten.
Wofür ist die Cloud da?
Wir betreiben eine Nextcloud-Installation auf einem Server der Hostsharing eG.
In erster Linie nutzen wir die Nextcloud für die Ablage (Speichern & Teilen) und gemeinsames Bearbeiten (Collabora) von Dateien.
Jede aktive Gruppe verwaltet einen eigenen Gruppenordner, in dem Dokumente und Arbeitsmaterialien organisiert und bearbeitet werden.
Gleichzeitig haben wir die Möglichkeit:
- Umfragen für Termine oder Abstimmungen durchzuführen
- verschiedene Kalender für die interne Terminabstimmung zu nutzen
- eine Kontakt-Datenbank zu erstellen
- und und und
Die Funktionen der Cloud können unkompliziert an die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen angepasst werden, sofern sie vom Pool der verfügbaren “Apps” aus dem Nextcloud-Universum abgedeckt werden. Eine Übersicht zu allen potenziellen Möglichkeiten findet sich hier.
Auf Anfrage unserer aktiven Gruppen, können weitere Funktionen freigeschaltet werden.
Wer kann die Cloud nutzen?
Die Cloud wird von den Mitarbeitenden und aktiven Gruppen genutzt.
Darüber hinaus, können auf Anfrage auch Gruppenordner für projektbezoge Aktivitäten (z.B. Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen, Kampagnenarbeit, Bürgerinitiativen,…) eingerichtet werden.
Meldet Euch dazu einfach an Fabian Berger in der Netzwerkstelle.
Es gibt weitere Fragen zur Cloud?
Diese Sammlung ist ein Anfang und wird in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Offene Fragen nimmt die Netzwerkstelle gerne entgegen und erweitert die Sammlung der FAQ/häufig gestellten Fragen mit entsprechenden Antworten.
Wie kann ich Termine im Kalender veröffentlichen?
Grundsätzlich gilt: Tragt keine Termine ohne Rücksprache mit den Veranstalter*innen ein! In der Regel freuen sich zwar alle Veranstalter*innen über Unterstützung bei der Bewerbung von ihren Angeboten – es ist allerdings zwingend notwendig, dass Ihr Euch vorher eine Zustimmung einholt.
Technisch ist es so, dass alle Termine, die auf unserer Diskussionsplattform (plattform.hamburg.global) in der Kategorie “Empfehlungen” veröffentlicht werden (und mindestens einen Anfangszeitpunkt haben), als “Vorschau” auch auf unserer Internetseite (hamburg.global/aktuelles/kalender) angezeigt werden.
Um Termine einzustellen, könnt Ihr Folgendes tun (liest sich komplizierter als es ist):
- Registriert Euch auf unserer Diskussionsplattform (plattform.hamburg.global).
- Klickt auf den Button “+ Neues Thema” (es sollte sich eine Eingabemaske von unten bis zur Mitte des Bildschirmes öffnen)
Links seht Ihr eine Eingabemöglichkeit <> Rechts seht Ihr eine Vorschau Eures Eintrages. - Gebt in der ersten Zeile einen Titel für die Veranstaltung ein – wenn auf der rechten Seite die Info “Dein Thema hat Ähnlichkeit mit…” erscheint, klickt rechts oben einfach auf den Button “esc x”. Jetzt solltet Ihr wieder die Vorschau sehen können.
- Wählt in der zweiten Zeile die Kategorie “Empfehlungen” (Angebote & Möglichkeiten für Interaktionen und Teilhabe an relevanten Themen aus dem Netzwerk.) als Schublade für Euren Eintrag aus.
- Wählt im Eingabefeld links daneben “wenigstens ein Schlagwort” für Euren Eintrag aus.
- Eine Übersicht aller Schlagworte könnt Ihr auch in einem zweiten Tab aufmachen.
- Schlagworte aus der Gruppe “Veranstaltungsformate” werden über dem Titel hervorgehoben.
- Sollten Euch Schlagworte fehlen, könnt Ihr weitere erstellen (einfach tippen und auf “Erstelle: Wunschwort” klicken) – bitte achtet auf Groß- und Kleinschreibung. Wir werten die Sammlung alle 12 Monate aus und überlegen welche Zusammenfassungen oder Gruppierungen sinvoller weise verändert werden können.
- Wählt nun bitte im dritten Feld “Zeit & Datum” für Euren Eintrag aus. (Es kann – muss aber kein Ende geben 😉
- optional könnt Ihr auch einen Ort hinzufügen (In dem Fall, wird der Termin (sofern er in der Zukunft liegt) auch auf der Karte angezeigt.
- Nutzt das Textfeld um die Veranstaltung zu beschreiben. (Ihr könnt auch sehr gut, bestehende Texte (mit Formatierung) aus Dateien oder von anderen Webseiten kopieren und einfügen (gewünschten Abschnitt mit dem Curser auswählen; zum Kopieren: Tastenkombination Strg+C ODER Rechtsklick und “Kopieren” auswählen /// Einmal in das Textfeld für den neuen Eintrag klicken UND die Tastenkombination Strg+V drücken ODER Rechtsklick mit der Maus und “Einfügen” auswählen).
- Um Wörter oder Textzeilen fetter zu machen, setzt Ihr einfach *drumherum*: *bißchen fett*, **fetter**, ***noch fetter*** usw.
- Ihr könnt natürlich auch Links einfügen:
- kopiert die entsprechende URL (oben im Browser in die Adresszeile klicken, die Ihr kopieren wollt (wenn der Link noch nicht vollständig ausgewählt ist: Tastenkombination für “alles markieren” Strg+A wählen)
- klickt mit der Maus im Textfeld an die Stelle, an der der Link eingefügt werden soll (und wieder Strg+V ODER rechte Maustaste und “Einfügen”)
- oder markiert einen Textabschnitt mit dem Curser (z.B.: mehr Infos und Kontakt) und klickt auf das “Link-Symbol” (zwei ineinanderfassende Ringe) im Kopf des Texteingabefeldes. Es sollte ein Fenster aufgehen, in dem Ihr die URL einfügen könnt.
- Ihr könnt Pdfs oder Bilder hochladen, wenn Ihr die Veranstaltung bebildern möchtet oder es einen Flyer gibt.
- Bitte denkt unbedingt an eine Kontaktmöglichkeit zu den Veranstalter*innen, damit sich Interessierte für Anmeldungen und/oder offenen Fragen, unkompliziert an die richtigen Ansprechpersonen wenden können.
- Wenn alles, nach Eurer Zufriedenheit zusammengestellt ist, klickt unter dem Textfeld auf den blauen Button “+ Thema erstellen”.
HURRA!!! Es ist geschafft!
Der Termin wird nun auf der Plattform UND im Kalender auf der Internetseite angezeigt.
Bitte schickt zu guter Letzt noch einen Hinweis (mit einem Link zu Eurem Eintrag) an die Veranstalter*innen.
Teilt Ihnen mit, dass Ihr den Termin auf der Plattform und im Kalender von hamburg.global geteilt habt und fragt nach, ob der Eintrag in dieser Form in ihrem Sinne stehen bleiben kann.
Es gibt weitere Fragen zum Kalender?
Diese Sammlung ist ein Anfang und wird in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Offene Fragen nimmt die Netzwerkstelle gerne entgegen und erweitert die Sammlung der FAQ/häufig gestellten Fragen mit entsprechenden Antworten.
Es gibt weitere Fragen zum Video-Konferenz-Server?
Diese Sammlung ist ein Anfang und wird in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Offene Fragen nimmt die Netzwerkstelle gerne entgegen und erweitert die Sammlung der FAQ/häufig gestellten Fragen mit entsprechenden Antworten.